Doctor Sleeps Erwachen – Kritik zur Shining-Fortsetzung

Nach Friedhof der Kuscheltiere und Es – Teil 2 ist Doctor Sleeps Erwachen der nunmehr dritte Stephen-King-Film im Jahr 2019. Als angekündigt wurde, es käme eine Fortsetzung zum Horror-Klassiker Shining ins Kino, dachten viele an eine schnelle Nummer, um die Marke zu melken. Tatsächlich basiert Doctor Sleeps Erwachen aber auf dem gleichnamigen Roman von Grusel-Meister Stephen King. 2013 veröffentlichte er das Buch und sechs Jahre später steht der Film bereit. Kann Doctor Sleeps Erwachen an die Genialität vom originalen Shining anknüpfen, oder ist es am Ende doch eine schnelle Nummer zum Geld verdienen?

 

Die Story von Doctor Sleeps Erwachen

Doctor Sleeps Erwachen beginnt mit einem Rückblick in die Vergangenheit. Was passierte, nachdem Danny und seine Mutter den Horror im Overlook-Hotel überlebt hatten? Der kleine Junge wird immer wieder von den Schrecken aus dem Berghotel heimgesucht und ist lange stumm, spricht kein Wort mit seiner Mutter. Eines Tages schafft er es jedoch, das sogenannte Shining zu besiegen und zu kontrollieren. Der Film macht an diesem Punkt einen Sprung um viele Jahre in die Zukunft. Danny ist inzwischen ein gebrochener, erwachsener Mann, der keinen Sinn in seinem Leben findet und dem Alkohol verfallen ist. Gewisse Ereignisse, die wir hier jedoch nicht spoilern wollen, bringen ihn jedoch dazu, sein Leben zu ändern. Er findet zurück in die Spur, verschafft sich einen Job – und findet heraus, dass es weitaus mehr Menschen gibt, die so sind wir er, die das Shining haben und kontrollieren. Allerdings gibt es auch eine Gruppierung an Menschen, die diese Begabten jagen und töten. Danny schließt sich mit der jungen Abra zusammen, um den Kult zu besiegen. Dabei treibt es das Duo dahin zurück, wo für Danny alles seinen Anfang fand… ins Overlook!

Unsere Kritik zu Doctor Sleeps Erwachen

Doctor Sleeps Erwachen ist eine Reise zurück in die Vergangenheit. In eine Zeit, in der Shining allen Zuschauern einen Schauer über den Rücken laufen ließ. Das schafft der Film schon damit, dass er mit dem alten Warner-Logo startet und zu Beginn einen extremen Retro-Look auffährt. Da darf natürlich auch das tiefe Dröhnen nicht fehlen, das schon in Shining so gruselig war. Um den Eindruck, man sei im Jahr 1980, zu verstärken, beginnt Doctor Sleeps Erwachen mit Dannys Dreiradfahrt durch das Hotel – natürlich als neugedrehte Version. Das ist zwar auf der einen Seite sehr atmosphärisch, deckt aber auch ein großes Problem auf, dass Doctor Sleeps Erwachen mit sich bringt. Egal ob Dannys Mutter, Danny Torrance selbst oder Jack Torrance – sie alle tauchen im Film zwar auf, werden aber nicht von ihren originalen Darstellern verkörpert (logischerweise). Das wirkt leider immer so, wie gut gemeint, aber schlecht gemacht. CGI-technisch ist heute weitaus mehr machbar, doch bei Doctor Sleeps Erwachen ist stets erkennbar, dass es sich um neue Schauspieler handelt, die ihren Originalen nur ähnlich sehen. Es scheint so, als wäre hier nicht mit dem Computer nachgeholfen worden.

Das ist nicht mehr Shining

Shining überzeugte 1980 vor allem durch eine derart dichte Atmosphäre, dass man stets das Gefühl hatte, selbst im Overlook zu stehen. Dadurch das Doctor Sleeps Erwachen nur phasenweise im Hotel spielt, kommt dieses Gefühl kaum auf. Klar, der Film ist nach wie vor gruselig, doch an die Klasse vom ersten Teil kommt der neuste Streich nicht heran. Zudem fällt auf, dass die Brutalitätsschraube extrem nach oben gedreht wurde. Da der mysteriöse Kult vor allem Jagd auf Shining-begabte Kinder macht, sind die Tötungsszenen besonders eindringlich. Weniger explizite Szenen hätten Doctor Sleep hier sicherlich gut getan.

Was jedoch unfassbar gut im neusten King-Film funktioniert, ist das Zusammenspiel der Charaktere. Ewan McGregor passt wunderbar als zerrissener Danny Torrance, genauso wie Newcomerin Kyliegh Curran als seine Partnerin Abra. Von dieser jungen Dame wird man in Zukunft wohl noch häufiger hören! Rebecca Ferguson als düstere Schamanin ist zudem die wohl beste Horror-Schurkin 2019! Die Kälte, die sie in ihre Rolle legt, erschreckt sogar den abgezocktesten Kinobesucher.

Für wen ist Doctor Sleeps Erwachen geeignet?

Wer Shining nie gesehen hat, sollte das so oder so schnell nachholen, aber vor allem einen Bogen um Doctor Sleeps Erwachen machen. Ohne den Vorgänger gesehen zu haben, versteht man nämlich nur Bahnhof. In den über 2,5 Stunden Spielzeit werden derart viele Infos verarbeitet, dass man den Streifen zudem am besten mehrfach guckt, um wirklich alles zu verstehen. Regisseur Mike Flanagan kündigte zudem bereits an, dass man zum DVD-Start eine noch längere Fassung veröffentlichen wolle, die wirklich alle offenen Fragen beantworten wird.

Eine Warnung geht zudem noch an die Fans von Jump-Scare-Filmen: Doctor Sleeps Erwachen ist nichts für Euch! Zwar ist der Film ohne Frage dem Horrorgenre zuzuschreiben, doch billige Erschrecker gibt es hier kaum. Auch wenn Doctor Sleeps Erwachen nicht an die Atmosphäre von Shining heranreicht, transportiert der Streifen seinen Grusel nicht über Anspringer, Anschreier und erwartbare Effekte! Alle, die sich gerne auf eine dichte Atmosphäre einlassen und zudem ein Faible für King-Filme haben, sollten sich den besten Stephen King-Film 2019 auf jeden Fall ansehen!

 

Informationen zu Doctor Sleeps Erwachen

  • Originaltitel: Doctor Sleep
  • Laufzeit: ca. 152 Minuten
  • Kinostart: 21. November 2019
  • Altersfreigabe (FSK): ab 16 Jahren freigegeben
  • Besetzung: Ewan McGregor, Rebecca Ferguson, Kyliegh Curran

Trailer zu Doctor Sleeps Erwachen




Fazit:

Fortsetzung vom Klassiker Shining
Spielt viele Jahre nach dem Erstling
Kommt atmosphärisch nicht an Shining heran - dennoch gute Stimmung
Wenige Jump-Scare, hohe Brutalität
  • Doctor Sleeps Erwachen
    “Als großer Shining-Freund habe ich mich bei Doctor Sleeps Erwachen direkt zuhause gefühlt. Die Musik, die Kulisse – alles passt zur ikonischen Vorlage. Die große Überlänge tut dem Film meiner Meinung nach nicht unbedingt gut, da es Doctor Sleeps Erwachen nicht schafft, die Atmosphäre durchgehend aufrecht zu erhalten. Am Ende bleibt dann ein dennoch guter Film und die wohl beste King-Verfilmung 2019! “
    Lukas Hesselmann, Redakteur

Ab ins Kino?

Horrofans, die keine billigen Jump-Scares brauchen, sollten Doctor Sleeps Erwachen definitiv anschauen!

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Passwort vergessen?

Bitte gebe deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein. Du erhälst per E-Mail einen Link zum Erstellen eines neuen Passworts.